BERLIN FILM REIHE
Menschen am Sonntag (1929)Eine gemeinsame Reihe von Initiative Bundesplatz e.V. und Bundesplatz-Kino
Am Sonntag um 11.00 Uhr! D 1929/30 74 Minuten, Schwarz-Weiß. Stummfilm mit Musik. Regie: Robert Siodmak, Edgar G.Ulmer Drehbuch: Billie Wilder nach einer Reportage von Curt Siodmak Kamera: Eugen Schüfftan Kamera-Assistenz: Fred Zinnemann, Ernst Kunstmann Mit Brigitte Borchert, Wolfgang von Waltershausen, Erwin Splettstößer, Christl Ehlers, Annie Schreyer Der halbdokumentarische Spielfilm hat eine Hauptdarstellerin – Berlin. Nicht als funktionierender Organismus wie in „Berlin. Die Sinfonie der Großstadt“, sondern als lebenspraller Ort, in dem zwei junge Frauen und zwei junge Männer gemeinsam ihren Sonntag verbringen. Am Anfang kennen sie sich teilweise nur flüchtig, kommen sich aber in Straßencafés, im Park oder am Wannsee näher. Der Sonntag verspricht Freiheit, Losgelöstheit vom Alltag, dehnt sich angenehm in die Länge. Und dann ist wieder Montag und vier Millionen warten auf den nächsten Sonntag. „Der Film ist ein kleines Wunder an spielerischer Leichtigkeit, die Nonchalance der Nouvelle Vague vorwegnehmend, ein Überraschungscoup enthusiastischer Anfänger, die danach allesamt eine Weltkarriere machten.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung Dokumentarische Aufnahme und dramaturgische Inszenierung verbinden sich hierbei zu einer modernen Momentaufnahme, die zugleich den Status Quo des Weimarer Kinos Ende der 1920er Jahre reflektiert. www.filmportal.de Diese Filmreihe ist eine Kooperation zwischen dem Bundesplatz-Kino und der Initiative Bundesplatz e.V. Das Kino gibt es schon mindestens seit 1919, damals noch als Lichtspiele Kaiserplatz. Die Initiative Bundesplatz hat sich 2010 gegründet und hat zahlreiche Mitglieder, die rund um den Bundesplatz beziehungsweise in der näheren Umgebung wohnen. Wir möchten den Bundesplatz und seine Umgebung lebenswerter machen, er soll wieder ein Platz mit Charakter werden, der mehr ist als Straßenbegleitgrün. Wir möchten weniger Lärm und eine fußgängergerechte Platz- und Umfeldgestaltung, insbesondere für Familien mit Kindern und ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger. Bundesplatz und Bundesallee sind Relikte einer autogerechten Stadt, die dringend zurückgebaut werden müssen. Wenn Sie uns bei alldem unterstützen möchten, freuen wir uns auf Sie. Auf der Website des Vereins www.initiative-bundesplatz.de finden Sie alle Informationen. Wir möchten in unserem Kiez lebendige und vielfältige Kultur – und dafür steht natürlich ganz besonders das Bundesplatz-Kino. Und mit unserer neuen gemeinsamen Reihe möchten wir Ihnen Berlin in seinen vielen Facetten nahebringen - wie es war, wie es ist und wie es sein könnte. Weitere Termine im Mai und Juni: 7. Mai 2023: Berlin – Ecke Bundesplatz: Schornsteinfegerglück (2012) Ein Wiedersehen auf der Leinwand mit der einzigartigen und preisgekrönten Langzeitdokumentation. Zu Gast im Kino: die Filmemacher Detlef Gumm und Hans-Georg Ullrich die Protagonisten Michael Creutz und Karsten Schulze Ausstellungseröffnung im Kino-Foyer „Vor dem Fall – Fotografien von Ingeborg Ullrich“ 11. Juni 2023: Berlin Chamissoplatz (1980) Ein großer Berlin-Film aus der Zeit des Neuen Deutschen Films der 80er Jahre. Regie: Rudolf Thome. Drehbuch: Jochen Brunow, Rudolf Thome. Mit Hanns Zischler und Sabine Bach. |