Bundesplatz 14
10715 Berlin
U + S-Bhf Bundesplatz (U9 - S 41,42,46)
Bus 248, N9
Tel.: 030 / 85 40 60 85
Saal ist barrierefrei
Europa Cinema
Eintrittspreise:
-Erwachsene 9,-- €
-Kinder (bis 12 J.) 5,-- €
-ermäßigt 8,-- €
-Kinotag: Mittwoch 7,-- €
Keine Karten- nur Barzahlung
Wir zeigen heute,
Freitag, den 19.04.2024:


15:30 Bundesplatz-Kino:
Union - Die besten aller Tage

18:00 Bundesplatz-Kino:
Morgen ist auch noch ein Tag (OmU)

20:30 Bundesplatz-Kino:
Ein Gluecksfall (OmU)

Durch Anklicken der Filmtitel erhalten Sie detaillierte Beschreibungen zu den Filmen


Impressum

Eva-Lichtspiele
JFBB 2023 - Das Jüdische Filmfestival Berlin und Brandenburg

March 68 (OmU, OmeU)

Jewcy Movies - 13. bis 18. Juni
 
JFBB Sektion: Wettbewerb Spielfilm

Donnerstag 15.6. um 17:00 Uhr
Reservierungen: gerne unter Tel. 85 40 60 85 (ab 15.00 Uhr)

Eine Romeo-und-Julia-Geschichte vor dem Hintergrund studentischer Unruhen und staatlichem Antisemitismus im sozialistischen Polen des Jahres 1968. Hat eine junge Liebe zwischen Hetzkampagne, Bürgermiliz und Geheimdienst-Intrige eine Chance?


Als Janek Hania auf den Straßen des nächtlichen Warschaus davor rettet, von einem Auto überfahren zu werden, ist es Liebe auf den ersten Blick. Doch ihre Liebe steht unter keinem guten Stern. Hanias Vater, ein Arzt, wurde aus fadenscheinigen Gründen entlassen. Er ist Jude und damit Opfer der antisemitischen Hetzkampagne, die im Zuge des Sechstagekrieges in fast allen Ostblock-Staaten gegen den „Zionismus“ und den „israelischen Imperialismus“ gefahren wird. Ministerpräsident Wladyslaw Gomulka beschuldigt die in der Volksrepublik Polen verbliebenen Juden und Jüdinnen zudem, als Agentinnen Israels und des Westens die Strippenzieherinnen der studentischen Proteste zu sein, die nach der Absetzung von Adam Mickiewicz’ Theaterklassiker „Die Ahnenfeier“ („Dziady“) wegen „antisowjetischer Tendenzen“ im März 1968 ausbrechen. Janeks Vater ist wiederum als hohes Tier im Geheimdienst maßgeblich an Repression und Gewalt gegen die Demonstrant*innen beteiligt… Aus der Perspektive eines jungen Liebespaars erzählt Regisseur Krzysztof Lang, wie Überlebende von Shoah und Ghetto mit ihren Familien zur Emigration aus ihrem polnischen Heimatland gezwungen werden. Ein Film, der das Lebensgefühl junger Leute zwischen Partys, Jazz, Romantik und Aufbruchsstimmung schildert, das jedoch von der Willkür der Staatsmacht zerstört wird. Historische Archivaufnahmen von Warschau im Jahr 1968 ergänzen den Spielfilm, der ungeschönt ein dunkles Kapitel jüngerer polnischer Geschichte aufrollt.

Regie: Krzysztof Lang, PL 2022, 120 min, OmU
Sprachfassung: Polnisch
Untertitel: Englisch und Deutsch

Mit Vanessa Aleksander, Ignacy Liss, Ireneusz Czop