Bundesplatz-Kino
10715 Berlin
U + S-Bhf Bundesplatz (U9 - S 41,42,46)
Bus 248, N9
Tel.: 030 / 85 40 60 85
Saal ist barrierefrei
Sonntag, den 20.07.2025:
11:00 Bundesplatz-Kino:

13:30 Bundesplatz-Kino:

15:30 Bundesplatz-Kino:

17:30 Bundesplatz-Kino:

20:00 Bundesplatz-Kino:

Weitere aktuelle Filme:
Bird (OV)
Born to be Blue (OmU)
Der Salzpfad (OmU)
Die Barbaren - Willkommen in der Bretagne
Every note you play (OmU)
Jazz an einem Sommerabend (OmU)
JAZZ FILM REIHE
Liebe das Leben, lebe die Liebe (1977)
Misty - The Erroll Garner Story (OmU)
Sep Ruf - Architekt der Moderne
Step Across The Border (OmU)
The United States vs. Billie Holiday (OmU)
Um Mitternacht - Round Midnight (OV)
Vier Mütter für Edward (OmU)














Eintrittspreise
- Erwachsene 10,-- €
- Ermäßigt 9,-- €
- Kinder (bis 12 J.) 6,-- €
- Kinotag (MI) 8,-- €


Wiederaufführung nach 35 Jahren:
Ein meisterhafter Diskurs über den Geist des Musik- und des Filme-Machens.
Step Across The Border (OmU)
Im Bundesplatz-Kino:
Am Freitag, 18.07. um 20:30 Uhr
Ein Film von Nicolas Humbert & Werner Penzel
Mit Fred Frith, John Zorn, Arto Lindsay, Ciro Battista, Iva Bitová, Bob Ostertag, Joey Baron, …
1990 Schweiz, Deutschland, 90 min.
Mit „Step Across the Border“ kommt 35 Jahre nach seiner Uraufführung ein Dokumentarfilm erneut in die Kinos, der nicht nur Musikfans begeistern wird.
"Wer Musik liebt, wird diesen Film vergöttern. So erfrischend wie verblüffend und energetisch ist die Verschränkung von Bild und Ton in Werner Penzels und Nicolas Humberts „Step Across the Border“. Noch verblüffender ist, dass ihre Doku keinen größeren Bekanntheitsgrad besitzt. Eine Wiederaufführung in den Kinos könnte das nun ändern." (Kinozeit.de)

„Nur wenige Filme fangen die Intensität und Spannung improvisierter Musik so gut
ein, wie dieser preisgekrönte Dokumentarfilm von 1990 über die Reisen und Mühen
des Musikers/Komponisten […] Fred Frith. […] Die Regisseure Humbert und Penzel
verbinden Friths spontanen Ansatz, bei dem alles Kunst sein kann, mit einer Ästhetik,
die das Ungeplante und Anarchische einer konkreten Erzählung vorzieht.“
(Berkeley Art Museum & Pacific Film Archiv)
Impressum & Datenschutzerklärung
© Bundesplatz-Kino Berlin. All rights reserved.
© Bundesplatz-Kino Berlin. All rights reserved.